Die Kurzprofile geben Ihnen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Forschungsprojekte, die Arbeitsschwerpunkte sowie über den wissenschaftlichen Werdegang und die Veröffentlichungen einiger Mitglieder zu informieren. Wenn Sie direkt mit unserem Vorstand Kontakt aufnehmen möchten, weil Sie sich für die Kompetenzen der Vorstandsmitglieder interessieren, dann klicken Sie direkt hier. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Mitglieder mit einem eigenen Profil auf dieser Website nach außen treten wollen. Gerne stellen wir auf Anfrage den Kontakt zu weiteren Mitgliedern unsereres Vereins her.
Prof. Stephan G. Humer

Prof. Stephan G. Humer (Diplom-Soziologe und Informatiker) ist Gründer des ersten Arbeitsbereichs Internetsoziologie in Deutschland. Damit ist er als “Digitalisierungserklärer” das Gesicht des Forschungsfeldes Internet und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum. Sein Wirken gilt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft in all ihren sozialwissenschaftlichen Facetten, ganz besonders jedoch dem Schwerpunkt Sicherheit. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule Fresenius Berlin als Professor und Bereichsleiter ist er Koordinator Spitzenforschung im NTF. Von 2013 bis 2021 agierte er als Gründungsvorsitzender des Netzwerks.
Forschungsschwerpunkte
Terrorismus, Extremismus und Organisierte Kriminalität im Allgemeinen
Verwebungen von Terrorismus und Digitalisierung – Linksextremismus/-terrorismus und Cyberterrorismus im Besonderen – Spitzenforschung und Wissenschaftstheorie.
Forschungsschwerpunkte
Terrorismus, Extremismus und Organisierte Kriminalität im Allgemeinen
Verwebungen von Terrorismus und Digitalisierung – Linksextremismus/-terrorismus und Cyberterrorismus im Besonderen – Spitzenforschung und Wissenschaftstheorie.
Dr. Michael Fürstenberg

Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe „How Terrorists Learn“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale).
Forschungsschwerpunkte
Konflikt- und Terrorismusforschung, mit Schwerpunkt auf den Gewaltstrategien aufständischer Gruppen
Formen des Rechtsterrorismus
Forschungsschwerpunkte
Konflikt- und Terrorismusforschung, mit Schwerpunkt auf den Gewaltstrategien aufständischer Gruppen
Formen des Rechtsterrorismus
Prof. Dennis Klinkhammer

Prof. Dennis Klinkhammer studierte Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt in den quantitativen Forschungsmethoden an der Universität zu Köln mit anschließender Promotion zur medialen Längsschnittanalyse an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Es folgten Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Forschungsmethoden und Statistik am ProfessionalCenter der Universität zu Köln, sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Anschließend Berufung an die FOM Hochschule mit Schwerpunkt in der empirischen Sozialforschung. Mit “Statistical Thinking“ werden darüber hinaus Möglichkeiten zur Social Media Analyse – mit Python und R – vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der Online-Radikalisierung und des Extremismus diskutiert.
Forschungsschwerpunkte
Medienanalysen im Kontext von Radikalisierung, Extremismus
Erklärungsansätze der Relationalen Soziologie im Kontext der online / offline Radikalisierung
Forschungsschwerpunkte
Medienanalysen im Kontext von Radikalisierung, Extremismus
Erklärungsansätze der Relationalen Soziologie im Kontext der online / offline Radikalisierung
Dr. Sebastian Lange

Von 2013 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Internationale Politik, TU Dresden; Von 2021 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte, Uni Bonn. Von 2016 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theorie der Politik, HU Berlin. Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.
Forschungsschwerpunkte
Sicherheitspolitik; Politische Gewalt; Terrorismus; Geopolitik; Politische Ökonomie; Klimapolitik
Forschungsschwerpunkte
Sicherheitspolitik; Politische Gewalt; Terrorismus; Geopolitik; Politische Ökonomie; Klimapolitik